-
Veranstaltungen
Apr19Do19:00 Bernd Wolf & seine Egerländer Mu...Bernd Wolf & seine Egerländer Mu...Apr 19 um 19:00Bernd Wolf und seine Egerländer Musikanten Die größten Hits von Ernst Mosch am 19.04.2018 im Bürgerzentrum in Bruchsal Ernst Mosch gründete vor über 60 Jahren die „Original Egerländer Musikanten“. Er hat es geschafft über 40 Millionen Schallplatten zu verkaufen und gastierte mit seinem Orchester bei über 1.000 Konzerten in 42 Ländern auf der ganzen Welt. Gemeinsam mit seinen Musikern machte er die Blasmusik rund um den gesamten Globus populär und avancierte zu einem der erfolgreichsten Blasorchester der Welt. Bernd Wolf war mit “Ernst Mosch & seinen Original Egerländer Musikanten” mehrere Jahre auf Tournee. Sein Vater Elmar Wolf und er haben gemeinsam mit Ernst Mosch den Mosch-Musikverlag gegründet und waren die engsten Vertrauten und Partner von Ernst Mosch. Mit seinem Orchester „Bernd Wolf & seine Egerländer Musikanten“ präsentiert er die legendäre Musik vom „König der Blasmusik“ Ernst Mosch und präsentiert sie in den Original-Arrangements mit dem unverwechselbaren Egerländer-Sound. Auch 60 Jahre nach Gründung der ursprünglichen “Egerländer Musikanten” ist das Markenzeichen, der unverwechselbare, swingende Blasmusik-Sound, geblieben und begeistert weltweit Musikliebhaber. Zahlreiche Musiker, die bereits im Original Orchester von Ernst Mosch gespielt haben, werden bei diesem Konzert mit dabei sein. Die „Fuchsgraben-Polka“, der „Astronauten-Marsch“, „Egerland-Heimatland“ oder „Bis bald auf Wiedersehen“ – all diese Blasmusik-Evergreens und noch viele mehr von Ernst Mosch werden in dem aktuellen Programm „Die größten Hits von Ernst Mosch“ zu hören sein. Mit „Bernd Wolf & seine Egerländern“ präsentiert sich das Orchester mit einer einzigartigen Formation und einer ganz besonderen Titelauswahl, die jedes Blasmusikerherz höher schlagen lässt.Apr20Fr19:30 BLB: Junges Bürgertheater – Niem...BLB: Junges Bürgertheater – Niem...Apr 20 um 19:30Eine theatrale Auseinandersetzung mit dem selbstoptimierten Menschen »Wer bist du?« – »Ich weiß es im Augenblick nicht recht – vielmehr weiß ich, wer ich heute früh war, als ich aufstand; aber ich glaube, ich muss mich seitdem ein paar Mal verändert haben.« Unser Leben ist permanente Veränderung. Wir sind Teil einer Wegwerf-Gesellschaft, in der jeder immer das Beste, das Größte und das Neuste haben will. Nur wer alles hat, entspricht dem Ideal: den perfekten Körper, zahlreiche Freunde in sozialen Medien, die coolsten Sneakers und das teuerste Smartphone. Doch was bietet hier noch Halt? Wer knickt ein unter dem Zwang permanenter Selbstoptimierung und wie kann man sich dagegen wehren? Das Junge Bürgertheater unternimmt eine Expedition in die diffuse Landschaft der Gegenwart. Es folgt dem Pfad des gesellschaftlichen Erwartungsdrucks ins Tal der Angst und der Scham. Kann von hier die Flucht in die virtuelle Welt gelingen? Findet man dort den Sinn des Lebens? Oder führt der Weg, den der nächste Influencer weist, nur tiefer ins Labyrinth? Uraufführung / Ab 12 Jahren Mit: Hannah Beckstett, Ali Bilgen, Maria Ergeletzi, Celine Fabi, Melanie Heermann, Marlene Kaden, Leonardos Plakoutsis-Papavasiliou, Sebastian Rohrbacher, Michelle Vogt, Ruken Nida Yasar Künstlerische Leitung: Katherine Kügler Assistenz: Erika Manner Ausstattung: Ines Unser19:30 BLB: MiseryBLB: MiseryApr 20 um 19:30Der Schriftsteller Paul Sheldon wurde mit den Frauenromanen seiner Misery-Serie zwar weltberühmt, verabscheut sie insgeheim aber. Eines Tages verunglückt er lebensgefährlich mit seinem Auto in einem Schneesturm. Sein „größter Fan“, die ehemalige Krankenschwester Annie Wilkes, rettet ihn und bringt ihn auf ihre abgelegene Farm. Zwar pflegt sie den durch seinen Unfall ans Bett gefesselten Sheldon, entpuppt sich aber zunehmend als Psychopathin: Sie hält ihn bei sich gefangen, verbietet ihm jeglichen Kontakt zur Außenwelt und verlangt, dass er einen weiteren Roman über ihre Heldin Misery schreibt. Auf Protest des mittlerweile als verschollen geltenden Schriftstellers reagiert Wilkes mit Bestrafungen. Sheldon fügt sich ihrer Willkürherrschaft – zunächst jedenfalls … Stephen King ist der einflussreichste Autor des Unheimlichen seit Edgar Allan Poe und einer der meistgelesenen der Gegenwart. Mit den Figuren seiner Romane geht er menschlichen Urängsten auf den Grund und schafft damit eine einzigartige Kombination von atemloser Spannung und schwarzem Humor.20:00 Graceland mit Streichquartett un...Graceland mit Streichquartett un...Apr 20 um 20:00Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und “Cecilia” schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ und „Bridge over Troubled Water“ in die Musikgeschichte ein. Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original, geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note.“ Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem aktuellen Projekt eindrücklich: Die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt harmonieren perfekt mit dem Klag eines Streichensembles. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum. Ein Abend mit Graceland ist daher nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die zeitlos gute Musik von Simon & Garfunkel, interpretiert von hervorragenden Musikern mit ganz eigenem Sound, spricht Musikliebhaber aller Altersklassen an. Unter dem Motto Simon & Garfunkel Tribute meets Classic können Sie am Freitag, 20. April das sympathische Duo „Graceland“ zusammen mit Streichquartett und Band im Rechbergsaal des Bruchsaler Bürgerzentrums erleben. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick geben die Musiker ein Benefizkonzert. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten erhalten Sie für 15 Euro ausschließlich an der Abendkasse, wobei der Betrag der Ambulanten Hospizgruppe zugute kommt. Weitere Infos unter: www.hospizgruppe.deApr21Sa19:30 BLB: Junges Bürgertheater – Niem...BLB: Junges Bürgertheater – Niem...Apr 21 um 19:30Eine theatrale Auseinandersetzung mit dem selbstoptimierten Menschen »Wer bist du?« – »Ich weiß es im Augenblick nicht recht – vielmehr weiß ich, wer ich heute früh war, als ich aufstand; aber ich glaube, ich muss mich seitdem ein paar Mal verändert haben.« Unser Leben ist permanente Veränderung. Wir sind Teil einer Wegwerf-Gesellschaft, in der jeder immer das Beste, das Größte und das Neuste haben will. Nur wer alles hat, entspricht dem Ideal: den perfekten Körper, zahlreiche Freunde in sozialen Medien, die coolsten Sneakers und das teuerste Smartphone. Doch was bietet hier noch Halt? Wer knickt ein unter dem Zwang permanenter Selbstoptimierung und wie kann man sich dagegen wehren? Das Junge Bürgertheater unternimmt eine Expedition in die diffuse Landschaft der Gegenwart. Es folgt dem Pfad des gesellschaftlichen Erwartungsdrucks ins Tal der Angst und der Scham. Kann von hier die Flucht in die virtuelle Welt gelingen? Findet man dort den Sinn des Lebens? Oder führt der Weg, den der nächste Influencer weist, nur tiefer ins Labyrinth? Uraufführung / Ab 12 Jahren Mit: Hannah Beckstett, Ali Bilgen, Maria Ergeletzi, Celine Fabi, Melanie Heermann, Marlene Kaden, Leonardos Plakoutsis-Papavasiliou, Sebastian Rohrbacher, Michelle Vogt, Ruken Nida Yasar Künstlerische Leitung: Katherine Kügler Assistenz: Erika Manner Ausstattung: Ines UnserApr22So15:00 BLB: Die Prinzessin und der Schw...BLB: Die Prinzessin und der Schw...Apr 22 um 15:00Elena liebt Spieluhren. Sie ist neu in die Stadt gezogen und ihre Klassenkameraden haben wenig übrig für ihre Faszination. Nach einem Streit steht Emanuel vor ihrer Tür, er will sich entschuldigen und fragt, was es mit diesen Spieluhren denn auf sich habe. Daraufhin erzählt Elena die Geschichte ihres Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvaters, des Prinzen von Welte. Dieser war bis über beide Ohren in eine Prinzessin verliebt. Doch sie wies ihn schnöde ab. Da ließ er sich kurzerhand als Schweinehirt am Hof des Kaisers anstellen. Um die Prinzessin zum Stall zu locken, baute er ein Instrument, das er Spieluhr nannte. Kaum ertönte die Melodie, erschien die Prinzessin tatsächlich. Sie war hin und weg von der Erfindung. Der vermeintliche Schweinehirt aber forderte dafür erst zehn, dann sogar 100 Küsse. Emanuel glaubt zwar nicht alles, was Elena da erzählt, aber er lässt sich von ihrer Geschichte mitziehen. Zu gerne möchte er wissen, ob sich die Prinzessin auf diesen Handel eingelassen hat… Die Prinzessin und der Schweinehirt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikautomaten Museum Bruchsal und mit Unterstützung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und der Hessischen Theaterakademie. Ab 6 Jahren/Klasse 1 Karten für 16.00 Uhr Vorstellungen im Schloss Bruchsal: Telefon 07251/742652 oder E-Mail dmm@landesmuseum.de Karten für 11.00 Uhr Schulvorstellungen im Schloss Bruchsal: Telefon 07251/72723 oder E-Mail ticket@dieblb.de Karten für Vorstellungen an der Badischen Landesbühne: Telefon 07251/72723 oder E-Mail ticket@dieblb.de
-
-
Dr. Jochen Wolf: Der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass es am »
-
Kulturfan: Sie als Volljurist und Ihren eigenen Plakatierungs »
-
Bjoern Weindel: Mönsch Kulturfan, nix wissen von Jura? Die Ermittl »
-
Viktor Hugo Duerrenmatt: In Ulm gibt es, solange ich denken kann, eine Fußg »
-
Langenbruecker: Das ist aber nicht bei jedem Menschen so, ich pers »
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
-
Heute gerne gelesen
- UFOs über Bruchsal? 29. September 2017 Soeben über der Bruchsaler Innenstadt gesichtet: 2 unbekannte Flugobjekte, die…
- …und es bewegt sich doch! 19. April 2018 Es geht um das e-Mobil von Flinkster, das in Bruchsal…
- BLB: Die Prinzessin und der Schweinehirt am 22. April 19. April 2018 Am kommenden Sonntagnachmittag zeigt die Badische Landesbühne das Stück Die…
- “Attraktivierung” – eine Grimme-Preis… 30. April 2015 Na da haben Sie aber hingelangt Herr Streib! Daniel Streib,…
- Die nächste Sitzung des Gemeinderates 19. April 2018 findet am Dienstag, 24.04.2018, um 17:00 Uhr im Ehrenbergsaal des…
- Grüngutsammlung neu geregelt 27. Juni 2017 Die Stadtverwaltung antwortet auf Fragen der Bürgerinnen und Bürger…
-
Facebook
Twitter
-
Letzte Beiträge
Artikel finden
Archiv
Anmelden
Tag Cloud
A5 AfD Alkohol BAB 5 BAB5 Badische Landesbühne Bad Schönborn BLB Brand Bretten Bruchsal BTMV BTMV GmbH Bürgerzentrum Diebstahl Einbruch Feuerwehr Flüchtlinge Forst Fraktion Grüne Liste Bad Schönborn Graben-Neudorf Hambrücken Heidelsheim JTB Karlsdorf-Neuthard karlsruhe Kronau Philippsburg Polizei Premiere Raub SWR Theater theater treppab Touristinformation Touristinformation Bruchsal Twitter Ubstadt-Weiher Unfall Unfallflucht Untergrombach Weingarten ZEIT ONLINE Östringen öffentliche Führung